Deutsch: In gespaltenem Schild vorne in Gold eine aus einem grünen Dreiberg wachsende, nach links gewendete, rot gekleidete und rot gekrönte Mohrin, in der Linken eine rote Mitra haltend, hinten in Schwarz ein doppelarmiges goldenes Kreuz (Patriarchenhochkreuz).
date QS:P571,+1973-07-11T00:00:00Z/7,P580,+1973-07-11T00:00:00Z/11
; SVG 31 December 2017
Object history
Deutsch: Am 1. April 1972 wurde die Gemeinde Illerkirchberg durch Vereinigung von Ober- und Unterkirchberg gebildet. Beide Gemeinden hatten bis dahin die schwarzhäutige, gekrönte, eine Mitra in der Rechten haltende Symbolfigur der Kirche (die im Hohenlied der Bibel beschriebene dunkelhäutige Braut) im Wappen geführt. Auf einem Dreiberg stehend, macht diese Wappenfigur der Grafen von (Fugger-)Kirchberg auch das vom Innenministerium am 11. Juli 1973 mit der Flagge verliehene Wappen der neuen Gemeinde Illerkirchberg „redend". Dieses enthält auch das vom Wappen des Klosters Wiblingen und der früheren Gemeinde Unterkirchberg unter Austausch der Felder abgeleitete Patriarchenhochkreuz. Wiblingen übte einst das Patronatsrecht über die Unterkirchberger Kirche aus.
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain.Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
to share – to copy, distribute and transmit the work
to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.