Deutsch: In Silber an drei goldenen Trageringen eine dreilatzige, golden befranste rote Fahne, oben belegt mit einem kurzen, doppelreihig von Schwarz und Gold gespickelten Balken.
date QS:P571,+1899-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1899-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 23 January 2018
Object history
Deutsch: Um die Wende des 18. zum 19. Jahrhunderts verwendete das Obervogteiamt Langenargen ein Kanzleisiegel, dessen gespaltener Schild vorne die österreichische „Binde", hinten die dreilatzige montfortische Fahne zeigt. Die 1453 mit Stadtrecht begabte, aber in der Folge nicht in diesem Rang verbliebene Gemeinde stand - abgesehen von Verpfändungen - seit 1290 unter der Herrschaft der Grafen von Montfort, seit 1780 unter der von Österreich. Sie führt angeblich schon seit 1899, mindestens aber seit 50 Jahren, das montfortische Wappen in ihren Siegeln. Der gespickelte Balken sowie die goldenen (gelben) Ringe und Fransen sollen die Unterscheidung dieses Gemeindewappens vom figurengleichen Wappen des Landes Vorarlberg gewährleisten. Das Landratsamt hat die Flagge am 24. Juni 1982 verliehen.
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain.Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
to share – to copy, distribute and transmit the work
to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.